Die exakte Wiedergabe der astronomischen Jahreslänge von 365,24219 Tagen ist eine Herausforderung für mechanische Zeitmesser mit Kalenderfunktion.
Die LANGE 1 ist das Ergebnis eines mutigen Neuanfangs. Sie kombiniert Tradition mit Innovation und gilt als Inbegriff Lange’scher Uhrmacherkunst.
Ganz gleich, ob es sich um ein einfaches oder hochkomplexes Modell handelt – bei Lange wird jedes Werk zweifach montiert.
Mehr erfahren
Die neue LANGE 1 ZEITZONE verbindet die Welt nun enger als je zuvor.
Autos und Uhren begeistern. Vor allem dann, wenn sie zu jenen seltenen Exemplaren gehören, von denen Menschen träumen. Als technische Meisterwerke stehen sie für Werte, die uns wichtig sind.
Clemens Poloczek, Kreativdirektor von iGNANT Production, zeigt eine neue Perspektive auf das klassische Modell 1815 JAHRESKALENDER.
Mit Spannung erwartet: Auch 2019 stellen wir auf dem Genfer Uhrensalon (SIHH) wieder außergewöhnliche Zeitmesser vor.
Sie ist der Auftakt der Weißgold-Edition „25th Anniversary“. Die insgesamt 10 Modelle sind den wichtigsten Meilensteinen der LANGE-1-Uhrenfamilie gewidmet.
Innovativ integriert in ein preisgekröntes Konzept: Die ZEITWERK DATE ist die erste mechanische Digitaluhr von A. Lange & Söhne mit Datumsfunktion.
Der DATOGRAPH AUF/AB „Lumen“ ist das vierte Modell einer Serie von Zeitmessern, die mit ihrem semitransparenten Zifferblatt ein starkes Design-Statement abgeben.
Der exakt springende Minutenzähler und die Flyback-Funktion zeichnen seit 1999 viele Chronographen von Lange aus.
Seit 1990 hat Lange mechanische Kunstwerke geschaffen, die in bedeutenden Sammlungen und in unserer Erinnerung einen festen Platz einnehmen.
1989 feiert Deutschland den Fall der Mauer. Walter Lange denkt sofort an den Neustart einer Lange-Manufaktur in Glashütte und macht seinen Traum wahr.
Ein Doppel- oder gar Triple-Rattrapante-Mechanismus erlaubt Vergleichs- oder Zwischenzeitmessungen mit einer Dauer von bis zu zwölf Stunden.
Die Entwicklung der Rattrapante-Funktion schien abgeschlossen zu sein, bis A. Lange & Söhne 2004 den DOUBLE SPLIT präsentierte.
Walter Lange im Interview über die erste Uhrenvorstellung der Neuzeit.
Am 18. Februar 1815 wurde Ferdinand Adolph Lange geboren – der Begründer der sächsischen Feinuhrmacherei. 2015 feierten wir dieses Jubiläum.
Die Tatsache, dass A. Lange & Söhne heute wieder existiert, ist im Wesentlichen Walter Lange zu verdanken und seinem Credo – niemals stehen zu bleiben.
Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung bei A. Lange & Söhne, über das Design einer Lange Uhr
Der dezimale Schlagwerkmechanismus der ZEITWERK MINUTENREPETITION
Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung bei A. Lange & Söhne, im Interview über die ZEITWERK DECIMAL STRIKE HONEYGOLD.
Die ZEITWERK DECIMAL STRIKE HONEYGOLD lässt die Zeit alle zehn Minuten synchron zum Sprung der digitalen Anzeige erklingen.
Wilhelm Schmid, Geschäftsführer von A. Lange & Söhne, über die SAXONIA MONDPHASE.
Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung bei A. Lange & Söhne, über den TOURBOGRAPH PERPETUAL „Pour le Mérite“.
Die „Tour d’Eleganza“ ist eine besondere Reise von München zu den Ufern des Comer Sees. Ziel ist ein bedeutendes Ereignis, das der Mystik von Oldtimern gewidmet ist: der Concorso d'Eleganza.
Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung bei A. Lange & Söhne, über die 1815 JAHRESKALENDER.
Wie keine zweite Komplikation prägt das Großdatum das Design vieler Zeitmesser von A. Lange & Söhne.
Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung bei A. Lange & Söhne, über die Richard Lange Springende Sekunde.
Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung bei A. Lange & Söhne, im Interview über die GROSSE LANGE 1 MONDPHASE „Lumen“.
Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung bei A. Lange & Söhne, über die 1815 RATTRAPANTE EWIGER KALENDER.
Für die Zeitmesser der „Blauen Serie“ interpretiert Sebastian Kite in einem immersiven Kunstwerk mit dem Titel „Continuum“ die Macht der blauen Farbe.
Die uhrmacherisch wohl anspruchsvollste Komplikation zur Erhöhung der Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr – das Tourbillon – weiterentwickelt durch Lange.
Bestellen Sie das aktuelle A. Lange & Söhne Kollektionsbuch als Print- oder Onlineausgabe.
Die ZEITWERK MINUTENREPETITION koppelt das Schlagwerk an eine digitale Anzeige und macht sich dabei das Prinzip des Sprungziffermechanismus zunutze.
Die Uhrmacher bei A. Lange & Söhne schöpfen alle Möglichkeiten mechanischer Präzision aus, um den Lauf des Mondes so genau wie möglich wiederzugeben.
Dank einer halbtransparenten Beschichtung können sich die Anzeigen unserer „Lumen“-Modelle auch unter dem Zifferblatt mit Lichtenergie aufladen.
Das Großdatum von Lange stellt das Datum etwa dreimal größer dar als bei Uhren mit vergleichbaren Abmessungen.
Der patentierte ZERO-RESET-Mechanismus ist eine Lange-spezifische Besonderheit, die das schnelle und präzise Einstellen der Zeit erleichtert.
Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den effektivsten Komplikationen zur Erhöhung der Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr.
Die Gangreserveanzeige AUF/AB gilt als traditionelles Element unserer Uhren. Schon viele historische Taschenuhren von Lange waren damit ausgestattet.
Die Schlagwerkmechanismen der ZEITWERK-Uhrenfamilie
Das Erzgebirge und die kleine Stadt Glashütte waren einst ein Zentrum des europäischen Bergbaus – der Beginn einer langen, handwerklichen Tradition.
Der Sprungziffermechanismus sorgt für exakte Ablesbarkeit der Zeit – wie bei Digitaluhren gewohnt, von links nach rechts.
Der Herrscher baut eine Verwaltung auf, betreibt eine geschickte Wirtschaftspolitik und fördert Kunst, Architektur, Handwerk und Wissenschaft.
Um das Zifferblattdesign der LANGE 1 beibehalten zu können, verfügt der ewige Kalender der LANGE 1 TOURBILLON EWIGER KALENDER über einen außenliegenden Monatsring.
Der Mechanismus der springenden Sekunde sorgt für jederzeit eindeutige Ablesbarkeit, denn er bewegt den großen Sekundenzeiger in exakt 60 Schritten pro Minute weiter.
Ferdinand Adolph Lange leistet Pionierarbeit und revolutionierte die Feinuhrmacherei.
Ob voll aufgezogen oder fast abgelaufen, das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr treibt die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft an.
Die auf Ferdinand Adolph Lange zurückgehende Dreiviertelplatine gehört zu den typischen Merkmalen der Zeitmesser von A. Lange & Söhne.
Bei der Entwicklung der ZEITWERK haben die Konstrukteure von Lange alles infrage gestellt – bis auf den mechanischen Antrieb. Mehr über die Uhrenfamilie
Eine SAXONIA wird vom Uhrwerk her entwickelt. Dabei geht es vor allem um die mechanische Essenz.
Alles an der RICHARD LANGE-Uhrenfamilie ordnet sich zwei Zielen unter: höchster Präzision und bestmöglicher Ablesbarkeit.
Ein Rattrapante-Chronograph erlaubt Vergleichsmessungen, Zwischenzeitmessungen, Referenzwert- sowie Minimal- oder Maximalwertermittlungen.
Mit der Zonenkorrekturtaste bei 8 Uhr lassen sich der Städtering, die Zonenzeit und deren Tag-/ Nacht-Anzeige gemeinsam weiterschalten.
Die Spiralfertigung zählt zu den kompliziertesten Arbeiten in der Feinuhrmacherei und nur wenige Manufakturen beherrschen diese Kunst.
Selbst die kleinsten Teile werden aufwendig vollendet.
Ob Dreizeigermodell oder anspruchsvoller Zeitmesser – bei A. Lange & Söhne wird jedes Uhrwerk zweimal montiert.
Traditionelle gestalterische und konstruktive Merkmale prägen die Zeitmesser von A. Lange & Söhne und geben ihnen einen unverwechselbaren Stil.
Mit den Eigenschaften Präzision, Perfektion, Mut und Bescheidenheit nimmt sich die 1815-Uhrenfamilie den Begründer der Lange-Manufaktur zum Vorbild.
Die Herstellung eines emaillierten Zifferblatts ist ein komplexes Verfahren, das mehrere Tage in Anspruch nimmt und höchste Präzision erfordert.
The TRIPLE SPLIT is the first mechanical split-seconds chronograph in the world that allows multi-hour comparative time measurements.
Erhalten Sie aktuelle Informationen zu Neuerscheinungen, Events und die Faszination von Handwerkskunst auf kleinstem Raum.