Damit Ihr Zeitmesser möglichst lange so einwandfrei funktioniert wie am ersten Tag, empfehlen wir Ihnen, einige Hinweise zu beachten. Detaillierte Hinweise zur Einstellung und Handhabung Ihrer Uhr finden Sie in der Bedienungsanleitung. Weitere Informationen erhalten Sie darüber hinaus in unserem FAQ-Bereich.
PFLEGE- UND BEDIENHINWEISE
Aufzug
Wenn Sie die Krone nach Vollaufzug ca. eine Umdrehung zurückdrehen, entlasten Sie das Uhrwerk und das Gesperre kann sicher einrasten.
Den Rotor eines Automatikuhrwerks mit einem Uhrenbeweger in Schwung zu halten, wirkt sich positiv auf die Schmierung der Lager aus und erspart gegebenenfalls auch das Nachstellen des Kalenders.
Einstellung der Anzeigen
Je nachdem, für welches Modell Sie sich entschieden haben, müssen unterschiedliche Anzeigen eingestellt werden. Um die filigrane Mechanik vor unbeabsichtigter Fehlbedienung zu schützen, kommen in unseren Uhrwerken – zum Teil sogar patentierte – Schutzmechanismen zum Einsatz. Lesen Sie bitte dennoch die Bedienungsanleitung vor dem ersten Einstellen Ihrer Uhr aufmerksam durch. Für viele Modelle bieten wir zudem eine Videoanleitung an, die das Einstellen noch anschaulicher macht.
Datumsanzeige
Haben Sie Ihre Uhr mit Datumsanzeige längere Zeit nicht getragen, müssen Sie beim Neueinstellen der Zeit prüfen, ob die Zeiger die Zeit vor oder nach 12:00 Uhr mittags anzeigen. Dazu bewegen Sie den Stundenzeiger einmal über 12:00 Uhr und achten darauf, ob das Datum schaltet. Schaltet es weiter, zeigt der Stundenzeiger Mitternacht an. Schaltet es nicht, zeigt der Stundenzeiger 12:00 Uhr mittags an. Nun sind die Zeiger richtig positioniert und Sie können das Datum einstellen.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, empfehlen wir, die Datumsanzeige nicht zwischen 22:00 und 02:00 Uhr nachzustellen. In dieser Zeit greifen verschiedene Elemente des Datumsmechanismus in das Uhrwerk ein. Für Modelle mit Kalenderfunktion gelten teilweise andere Zeitintervalle. Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Uhr.
Tag-/Nacht-Anzeige
Haben Sie Ihre Uhr mit Tag-/Nacht-Anzeige längere Zeit nicht getragen, denken Sie bitte beim Einstellen der Zeit daran, auch zu prüfen, ob die Tag-/Nacht-Anzeige die Zeit vor oder nach 12:00 Uhr mittags anzeigt. Wenn die Zeiger und die Tag-/Nacht-Anzeige richtig positioniert sind, können Sie das Datum einstellen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wasser
Ihre Lange-Uhr wird vor der Auslieferung bei einem Druck von 3 bar auf Wasserdichtheit geprüft. Damit stellen wir sicher, dass sie gegen Spritzwasser und vergleichbaren Wasserkontakt geschützt ist. Für Bade- oder Saunagänge ist Ihre Uhr allerdings nicht ausgelegt.
Das Modell ODYSSEUS ist für einen Prüfdruck von bis zu 12 Bar ausgelegt, so dass Sie mit ihr duschen, schwimmen oder ins Wasser springen können (kein Turmspringen).
Stöße
Ihre Lange-Uhr ist ein filigranes mechanisches Meisterwerk und nicht unzerstörbar. Vermeiden Sie daher starke Stöße und Erschütterungen, zum Beispiel, wenn Sie handwerklich arbeiten oder Sport treiben.
Magnetismus
Magnetfelder, wie sie bei Mobiltelefonen, Taschenverschlüssen oder elektronischen Geräten aller Art vorkommen, schaden Ihrer Uhr nicht direkt, können aber Einfluss auf die Ganggenauigkeit haben oder Ihren Zeitmesser sogar zum Stillstand bringen. Wenn sich die Kompassnadel bewegt, sobald Sie Ihre auf der Zifferblattseite liegende Uhr einem Kompass nähern, ist das ein Anzeichen dafür, dass die Uhr magnetisiert ist. Sie können dies im Rahmen eines Services überprüfen und beheben lassen.
Kratzer
Bitte beachten Sie, dass jeder Kontakt Ihrer Uhr mit härteren Materialien, wie zum Beispiel Ketten und Schmuckstücken, die Sie am Handgelenk tragen, zu Kratzern am Gehäuse führen kann, insbesondere wenn dieses aus Gold besteht.