LANGE 1 „25th Anniversary“
in 18 Karat Weißgold

TECHNISCHE DETAILS
-
GehäusemaßeGehäusedurchmesser: 38.5 mm
Gehäusehöhe: 10.7 mmAufzugsmechanismusHandaufzugGangreserve72 StundenKomplikationenGroßdatum, Gangreserveanzeige -
Referenz191.066 / LSLS1913AVLimitiert250 ExemplareZifferblattfarbeArgenté
-
Gehäusematerial18 Karat WeißgoldGehäusemaßeGehäusedurchmesser: 38.5 mm
Gehäusehöhe: 10.7 mmWasserdichtheit3 bar -
UhrwerkbezeichnungL121.1Anzahl der Uhrwerksteile438AufzugsmechanismusHandaufzugGangreserve72 StundenKomplikationenGroßdatum, Gangreserveanzeige
-
ArmbandBlau mit grauen Nähten, AlligatorlederUnsere Alligatorarmbänder entsprechen den CITES-Bestimmungen vollkommen: Spezies - Alligator mississippiensis. Extraktionsmethode - gezüchtet. CITES-Anhang - Anhang IISchließe18 Karat WeißgoldAbstand zwischen den Hörnern20 mm
-
Alle Zeitmesser von A. Lange & Söhne werden in unserer Manufaktur in Glashütte entwickelt, gefertigt, vollendet und montiert. Weitere information
Es ist nun ein Vierteljahrhundert her, dass aus der Vision von Walter Lange und seinem Partner Günter Blümlein endgültig Wirklichkeit wurde. Am 24. Oktober 1994 präsentierte A. Lange & Söhne im Residenzschloss in Dresden die vier ersten Armbanduhren nach der Neugründung des Unternehmens – darunter die LANGE 1.
Bei der ersten Vorstellung der inzwischen vielfach prämierten Uhr vor nun 25 Jahren erwartete man mit Spannung, wie das zu jener Zeit ungewohnte, stilbildende Design bei der Fachwelt ankommen würde. Während die Begeisterung über die technische Qualität vom ersten Moment an groß war, sorgten die wegweisenden Neuerungen im Design der LANGE 1, wie das dezentrale Zifferblattdesign, für Diskussionen. Das generierte so viel Aufmerksamkeit, dass A. Lange & Söhne praktisch über Nacht wieder bekannt wurde.
Mut, das Streben nach Perfektion sowie das feine Gespür für ein harmonisches Verhältnis zwischen Tradition und Innovation haben sich letztlich gelohnt. Die LANGE 1 wurde zum Klassiker und steht nach wie vor als Inbegriff Lange’scher Uhrmacherkunst sinnbildlich für den hohen Anspruch des Unternehmens an die perfekte Verbindung von Mechanik, Design und Handwerkskunst. Die schnelle Rückkehr von A. Lange & Söhne an die Spitze der Feinuhrmacherei nach der Neugründung ist untrennbar mit der LANGE 1 verknüpft.
Eine weitere Besonderheit ist der gravierte Klappboden aus Weißgold, der das 1873 eingeweihte Stammhaus von A. Lange & Söhne zeigt. Der durch den Saphirglasboden sichtbare Unruhkloben ist mit einer speziellen Gravur versehen. Nach der Vorstellung der LANGE 1 „25th Anniversary“ im Januar folgen im Verlauf des Jahres neun weitere Jubiläumsmodelle aus der LANGE 1-Uhrenfamilie.
Das erste Modell der „25th Anniversary“-Edition ist die LANGE 1, die seit 1994 äußerlich fast unverändert gefertigt wird. Die technische Evolution zeigt sich jedoch im Uhrwerk. Das 2015 eingeführte Handaufzugskaliber L121.1 verfügt über eine exakt springende Großdatumsanzeige und eine freischwingende Lange-Unruhspirale, die in Verbindung mit einer großen Exzenter-Unruh für optimale Gangwerte sorgt.
Wie schon das erste LANGE 1-Kailber L901.0 hat das aufwendig von Hand finissierte Uhrwerk ein Doppelfederhaus für 72 Stunden Gangreserve und die Lange-typischen Qualitätsmerkmale wie die Dreiviertelplatine aus naturbelassenem Neusilber, acht verschraubte Goldchatons und den handgravierten Unruhkloben. Er trägt eine ganz besondere Gravur: das Großdatum mit der Zahl 25 als Symbol für das 25. Jubiläum. Die von Hand ausgeführten Linien des neuen Gravurmusters sind erstmals gebläut und kommen damit besonders kontraststark zur Geltung.

DIE LANGE 1 UHRENFAMILIE
DIE LANGE 1 UHRENFAMILIE
WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?
Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.
