LANGE 1 ZEITZONE

LANGE 1 UHRENFAMILIE

EIN ZEITMESSER FÜR WELTBÜRGER

Die LANGE 1 ZEITZONE ist für Menschen konzipiert, die in einer global vernetzten Welt arbeiten und kommunizieren. Auf einen Blick kann man auf ihrem Zifferblatt die Heimatzeit und die Zeit einer zweiten Zeitzone ablesen. Jede der 24 Zeitzonen wird durch eine Stadt auf dem Städtering repräsentiert. Städtering und Zonenzeit können gemeinsam schrittweise vorwärtsgeschaltet werden – was einer Reise um die Welt in östlicher Richtung entspricht.

ZU HAUSE AUF DER GANZEN WELT

Von Anbeginn setzte die LANGE 1 neue Maßstäbe in der Feinuhrmacherei und galt weltweit als Symbol für das Lange‘sche Streben nach Perfektion. Seit 2005 ist die LANGE 1 ZEITZONE Teil dieser Familie. Sie erscheint nun in einer Neuauflage, die mit einem neu entwickelten Uhrwerk und einem in feinen Details veränderten Zifferblatt ausgestattet ist. Sie ist in 18 Karat Rotgold und Weißgold sowie in einer auf 100 Exemplare limitierten Gelbgoldvariante erhältlich. Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 41,9 Millimetern und ist 10,9 Millimeter hoch.

DIE LANGE 1 ZEITZONE

DIE WELT AUF EINEN BLICK

Die neue LANGE 1 ZEITZONE verbindet die Welt nun enger als je zuvor. Sie ist für Menschen konzipiert, die in einer global vernetzten Welt arbeiten und kommunizieren. Auf ihrem Zifferblatt kann man auf einen Blick die Heimatzeit und die Zeit einer zweiten Zeitzone ablesen. Der größere Zeitkreis informiert über die Uhrzeit daheim und ist mit dem Großdatum verbunden. Im kleineren Zeitkreis wird eine zweite Zonenzeit dargestellt. Die komfortable Einstellung der zweiten Zeitzone erfolgt über einen schaltbaren, außenliegenden Städtering mit 24 Zeitzonen. Betätigt man den Drücker bei 8 Uhr, springt der Städtering von West nach Ost um eine Zeitzone weiter. Gleichzeitig rückt der Stundenzeiger des kleinen Hilfszifferblatts um eine Stunde vor. Wird der Zeitzonendrücker 24 Mal betätigt, entspricht dies einer Reise um die Welt.

DIE TAG-/NACHT-ANZEIGEN

Die neue LANGE 1 ZEITZONE unterscheidet sich von ihrem Vorgängermodell optisch vor allem durch die neu gestalteten Tag-/Nacht-Anzeigen für Heimat- und Zonenzeit, die zudem in die Mitte der beiden Zeitkreise verlegt wurden. Sie informieren in Verbindung mit dem Stundenzeiger darüber, auf welche Tageshälfte sich die Zeitangabe bezieht. Die mit einer blauen Halbkreislinie bedruckten Scheiben drehen sich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse, während der Stundenzeiger in der gleichen Zeit zwei Runden absolviert. Die blaue Halbkreislinie repräsentiert die Zeit von 18:00 bis 06:00 Uhr (Nachtzeit), der gegenüberliegende Bereich gibt die Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr wieder (Tagzeit). Die Position des Stundenzeigers auf der Scheibe entspricht der ungefähren Tag- oder Nachtzeit.

Eine weitere gestalterische Änderung auf dem Zifferblatt betrifft die Beschriftung. Für diese kommt ein neuer, etwas feinerer Schriftfont zum Einsatz. Zudem sind die Punkte zwischen den Städtenamen auf dem Städtering grau abgesetzt. 

DIE NEUE SOMMERZEITINDIKATION

Die neue Sommerzeitindikation bietet zusätzliche zeitliche Orientierung und befindet sich in einem kleinen Fenster innerhalb der goldenen Pfeilapplike bei 5 Uhr. Erscheint ein rotes Segment, gibt es in der eingestellten Stadt eine Sommerzeitregelung. In diesem Fall ist auf der nördlichen Hemisphäre von Frühling bis Herbst und auf der südlichen Hemisphäre etwa vom Spätsommer bis zum Frühling eine Stunde zur Zonenzeit hinzuzurechnen. Falls an dem Ort ganzjährig die Standardzeit gilt, erscheint die Anzeige mit hellem Hintergrund. Technisch möglich macht das eine entsprechende Codierung an der Unterseite des Städterings.

EIN UHRWERK VON WELT

Das Kaliber L141.1 ist das 65. in unserer Manufaktur entwickelte Uhrwerk. Zu den technischen Details gehören eine klassische Schraubenunruh und eine freischwingende Unruhspirale aus eigener Fertigung mit einer Frequenz von 21 600 Halbschwingungen pro Stunde bzw. 3 Hertz.


Gut sichtbar durch den Saphirglasboden der Uhr ist das obenliegende Räderwerk. Es stellt die Verbindung zwischen Heimatzeit und Zonenzeit her und sorgt für einen kontinuierlichen Antrieb der Zonenzeit. Ein herausragendes Detail ist das Zwischenrad, das vom handgravierten Zwischenradkloben gehalten und in einem dreifach verschraubten Goldchaton gelagert wird.

Zur Realisierung der neu angeordneten Tag-/Nacht-Anzeigen und der Sommerzeitindikation mussten die Zeigerachsen neu angeordnet werden. Das bedingte eine Neukonstruktion des gesamten Uhrwerks. Dabei wurde das Doppelfederhaus – wie schon bei der GROSSEN LANGE 1 – durch ein einfaches Federhaus ersetzt. Die maximale Gangreserve beträgt nach wie vor 72 Stunden. Auf diese konstruktive Änderung weist der Schriftzug „GANGRESERVE 72 STUNDEN“ bei 7 Uhr hin, der den bisherigen Hinweis „DOPPELFEDERHAUS“ ersetzt.



Das von Hand vollendete und zweifach montierte Uhrwerk macht die LANGE 1 ZEITZONE zu einem Meisterwerk für Menschen auf der ganzen Welt, die unsere Liebe und Leidenschaft für feine mechanische Uhren teilen. So beantwortet die LANGE 1 ZEITZONE die Fragen einer global vernetzten Welt auf rein mechanische Weise.

WEITERE ARTIKEL

GROSSDATUM
GROSSDATUM
Das Großdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
CHRONOGRAPHEN
CHRONOGRAPHEN
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
TRADITIONELLE ELEMENTE
TRADITIONELLE ELEMENTE
Traditionelle gestalterische und konstruktive Merkmale prägen die Zeitmesser von A. Lange & Söhne und geben ihnen einen unverwechselbaren Stil.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?

Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.