Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Deutschland.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

NACHSPANNWERK

Subtile Komplexität und außergewöhnliche Präzision

Eine seltene Komplikation für konstante Ganggenauigkeit

Oft braucht es spezielle Lösungen, um herausragende Ergebnisse zu erzielen. Dem Anspruch folgend, niemals stehen zu bleiben, suchen die Uhrmacher von A. Lange & Söhne stets nach Wegen, traditionelle Uhrmacherkunst weiterzuentwickeln.

Eine der größten Herausforderungen für mechanische Zeitmesser ist es, möglichst genaue Gangwerte zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden bereits vor über 200 Jahren Komplikationen wie das Tourbillon entwickelt. Weniger bekannt und seltener als Tourbillons sind Uhren mit Nachspannwerk. Dieser Mechanismus, auch bekannt als Remontoire d’egalité, versorgt die Unruh einer mechanischen Uhr mit möglichst konstanter Kraft – unabhängig davon, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.

Wie funktioniert ein Nachspannwerk?

Die Zugfeder einer mechanischen Uhr gibt ihre Kraft nicht konstant ab. Ist sie voll aufgezogen, leitet sie mehr Energie weiter als gegen Ende der Gangreserve. Das wirkt sich auch auf die Präzision aus: Ohne eine Ausgleichsfunktion würde die Uhr mit der Zeit etwas langsamer und damit ungenauer laufen. 

Dies betrifft vor allem Modelle mit einer außergewöhnlich hohen Gangreserve oder einer starken Aufzugsfeder. Bei Uhren mit einer Gangreserve von zwei bis drei Tagen ist der Unterschied zwischen dem Anfangs- und dem Enddrehmoment nicht sehr groß, während er bei 14 oder sogar 31 Tagen Gangreserve erhebliche Auswirkungen auf die Gangstabilität hat.

Ein Nachspannwerk löst dieses Problem auf raffinierte Weise: Eine bereits unter Vorspannung stehende Antriebsfeder wird in kurzen Intervallen jeweils geringfügig nachgespannt – beispielsweise einmal pro Sekunde oder einmal pro Minute. In demselben Zeitraum leitet sie die dabei aufgenommene Energie an die Gangpartie weiter. Die Spannung der Antriebsfeder wird durch das Nachspannen in so kurzen Abständen jeweils nur minimal erhöht – und fällt innerhalb des Intervalls entsprechend auch nur minimal ab. So wird die Unruh über die gesamte Laufzeit der Uhr hinweg mit konstanter Kraft angetrieben.

Eine Komplikation – drei Anwendungsarten: die Konstantkraft-Mechanismen bei Lange

Eine der reizvollsten Eigenschaften eines Nachspannwerks ist, dass es zwar vorrangig entwickelt wurde, um die Ganggenauigkeit zu verbessern, zugleich aber weitere Aufgaben erfüllen kann. Das reicht von der klassischen Sicherung konstanter Gangwerte über eine Laufzeit von mehreren Wochen hinweg, wie bei der LANGE 31, bis zur Impulsgabe für die Weiterschaltung der Sprungziffernanzeige der ZEITWERK-Modelle oder zur Steuerung des Sekundenzeigers der RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE.

Nachspannintervall von 60 Sekunden wie bei allen ZEITWERK-Modellen

Wie der Sprung des Pumas

Bei den ZEITWERK-Modellen dient das Nachspannwerk nicht nur dazu, die Gangpartie mit gleichbleibender Kraft zu versorgen, sondern es steuert gleichzeitig die Schaltimpulse zum Weiterschalten der Sprungziffern. Wie ein Puma, der zum Sprung ansetzt, muss das Federhaus minütlich einen hohen Energieimpuls bereitstellen. Das Nachspannwerk ist so konstruiert, dass exakt alle 60 Sekunden ein Nachspannvorgang durchgeführt wird. Während des Nachspannens wird für einen kurzen Moment das volle Drehmoment des Federhauses freigesetzt. Dieser Kraftstoß wird augenblicklich genutzt, um neben dem Nachspannen auch die Zifferscheiben weiterzuschalten.

Nachspannintervall von 1 Sekunde wie bei der RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE

Wie ein Kolibri beim Schwirrflug

Bei der RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE sind das Nachspannwerk und der Mechanismus der Springenden Sekunde zwar auf zwei Räderzüge verteilt, dennoch sind sie untrennbar miteinander verbunden. Wie ein Kolibri, der für seinen Schwirrflug eine hohe Flügelschlagfrequenz benötigt, muss das Nachspannwerk sekundengenau und in schneller Folge agieren. Einmal in der Sekunde wird das Federhaus kurzzeitig freigelassen. Dabei bewegt es gleichzeitig den Sekundenzeiger um eine Sekunde weiter und spannt die Feder des Nachspannwerks ein kleines Stück nach. Ganz nebenbei läuft die Uhr durch die konstante Antriebskraft sehr genau.

Nachspannintervall von 10 Sekunden wie etwa bei der RICHARD LANGE EWIGER KALENDER „Terraluna

Mit der Ausdauer eines Marathonläufers

Mit zwei starken Aufzugsfedern stellt das Doppelfederhaus der RICHARD LANGE EWIGER KALENDER „Terraluna“ eine Gangreserve von 14 Tagen zur Verfügung. Bei der LANGE 31 sind es sogar 31 Tage. Wie ein Marathonläufer braucht dieses Nachspannwerk eine große Menge Energie und – noch wichtiger – es muss sich seine Kraft gut einteilen. Bei einem Federhaus mit einer so großen Leistung wäre bei Vollaufzug das Drehmoment zu hoch, um direkt an die Gangpartie weitergegeben zu werden. Und mit abnehmendem Drehmoment würde die Genauigkeit am Ende der Laufzeit nachlassen. Damit der Gang der Uhr über den gesamten Zeitraum stabil bleibt, ist bei beiden Uhren zwischen Doppelfederhaus und Gangpartie ein patentiertes Nachspannwerk geschaltet.

Das patentierte Nachspannwerk der RICHARD LANGE EWIGER KALENDER „Terraluna“

Es sorgt dafür, dass das Doppelfederhaus alle zehn Sekunden eine geringe Energiemenge abgibt. Damit wird die Antriebsspirale um einen Winkel von 60 Grad nachgespannt. Dabei nimmt sie exakt die Energie auf, die sie während der nächsten 10 Sekunden an Ankerrad, Anker und Unruhspirale weitergibt. Da die Antriebsspirale immer wieder genau die gleiche Energiemenge abgibt, wird die Uhr an allen Tagen mit der gleichen Kraft angetrieben. Das Ergebnis ist eine konstante Amplitude und dadurch eine besonders hohe Ganggenauigkeit. Sowohl die Antriebsspirale des Nachspannwerks als auch die Unruhspirale sind im eigenen Haus gefertigt und können so optimal auf das Uhrwerk abgestimmt werden.

Komplikationen

Große Komplikationen
Große Komplikationen
Große Komplikationen gehören zur Königsklasse der Feinuhrmacherei und vereinen mehrere große Komplikationen in einer Uhr.
Großdatum
Großdatum
Das Großdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
Chronographen
Chronographen
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
Ewige Kalender
Ewige Kalender
Ewige Kalender sind Meisterwerke der Uhrmacherei. Sie unterscheiden nicht nur zwischen Monaten mit 30 und 31 Tagen, sondern berücksichtigen auch Schaltjahre.
Mondphasenanzeige
Mondphasenanzeige
Fast alle unserer Mondphasenanzeigen geben die Umlaufzeit des Mondes mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wieder.
Gangreserveanzeige
Gangreserveanzeige
Die AUF/AB-Anzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Die Anzeige mit dem Schriftzug AUF für das vollständig aufgezogene und AB für das vollständig abgelaufene Uhrwerk ist ein traditionelles Merkmal unserer Uhren.
Tourbillon-Uhren
Tourbillon-Uhren
Das Tourbillon verbessert die Ganggenauigkeit eines mechanischen Zeitmessers, indem es den Einfluss der Schwerkraft auf den Gang der Uhr reduziert.
Zero-Reset-Mechanismus
Zero-Reset-Mechanismus
Mit dem ZERO-RESET-Mechanismus wird die Unruh beim Ziehen der Krone angehalten und der Sekundenzeiger springt auf null zurück.
Antrieb über Kette und Schnecke
Antrieb über Kette und Schnecke
Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den faszinierendsten und effektivsten Komplikationen, um die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr zu erhöhen.
Nachspannwerk
Nachspannwerk
Das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr hat die Aufgabe, die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft anzutreiben – egal, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.
Minutenrepetition und andere Schlagwerksfunktionen
Minutenrepetition und andere Schlagwerksfunktionen
Uhren mit Minutenrepetitionen oder anderen Schlagwerksfunktionen machen die Zeit hörbar. Aufgrund ihrer Komplexität gehören diese Modelle zu den anspruchsvollsten und seltensten Zeitmessern, die die Präzisionsuhrmacherei zu bieten hat.

Weitere Artikel

Die Lange-Spirale
Die Lange-Spirale
Die Spiralfertigung zählt zu den kompliziertesten Arbeiten in der Feinuhrmacherei und nur wenige Manufakturen beherrschen diese Kunst.
Sprungziffermechanismus
Sprungziffermechanismus
Die ZEITWERK ist eine digital anzeigende Uhr mit mechanischem Antrieb.
Manueller Aufzug
Manueller Aufzug
Eine mechanische Uhr mit Handaufzug muss regelmäßig über die Krone aufgezogen werden. So wird dem Federhaus neue Energie zugeführt.

Wie können wir Ihnen helfen?

Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.

Der A. Lange & Söhne Salon in Zürich