ANTRIEB ÜBER KETTE UND SCHNECKE

LEBENSWICHTIGE PRÄZISION

Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den faszinierendsten und effektivsten Komplikationen, um die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr zu erhöhen.

DER ANTRIEB ÜBER KETTE UND SCHNECKE

DIE GESETZE DER PHYSIK NUTZEN

Es ist eine Gesetzmäßigkeit der Physik, dass die Antriebskraft der Aufzugsfeder nach Vollaufzug hoch und gegen Ende der Gangdauer wesentlich geringer ist. Dadurch können Gangabweichungen entstehen. Der Antrieb über Kette und Schnecke funktioniert wie ein stufenloses Getriebe. Es gleicht den Kraftverlust der Aufzugsfeder aus und sorgt dafür, dass das Uhrwerk stets gleichmäßig angetrieben wird. Dadurch läuft die Uhr exakt.

SICHTBARE KRAFTÜBERTRAGUNG

Großzügige Öffnungen in der Dreiviertelplatine ermöglichen es, das Zusammenspiel der vielen Einzelteile durch den Saphirglasboden zu beobachten. Bei Vollaufzug ist die Kette komplett auf die Schnecke aufgerollt. Beim Ablaufen der Uhr dreht sich das gesamte Federhaus um sich selbst und wickelt dabei die Kette auf. Damit dreht es die Schnecke, welche das Drehmoment über ein Antriebsrad an das Räderwerk weitergibt.

KRAFTAUSGLEICH NACH DEM HEBELPRINZIP

Der Antrieb über Kette und Schnecke folgt dem Hebelprinzip. Die Schnecke hat die Form eines Konus, um dessen Seitenwand sich eine spiralförmige Nut windet. Mit voller Kraft zieht das Federhaus an der Spitze des Konus, d. h. am kürzeren Hebel. Während die Feder an Kraft verliert, läuft die Kette zum breiten Ende hin ab – mit wachsendem Radius wird der Hebel immer länger.

EIN ANTRIEB MIT VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSGANG

Damit die Uhr auch während des Aufziehens ungehindert weiterlaufen kann, verfügt die Schnecke in ihrem Inneren über ein winziges Stufenplanetengetriebe. Dieses sorgt dafür, dass die Kraftübertragung auch während des Aufziehens nicht unterbrochen wird, obwohl sich die Schnecke dabei entgegen der Ablaufrichtung dreht.

DER PERFEKTE MITTELTEIL

Bei maximalem Aufzug und kurz vor dem vollständigen Ablaufen der Uhr stößt der Kette-Schnecke-Mechanismus an seine Grenzen. Denn in beiden Fällen nimmt die Antriebskraft der Aufzugsfeder plötzlich stark und unberechenbar ab. Um höchste Präzision zu gewährleisten, wird die Gangdauer deshalb auf den mittleren Bereich begrenzt, in welchem die Energieabgabe gleichmäßig und kalkulierbar nachlässt.

BLOCKIERUNG VOR MAXIMALEM AUFZUG

Um den Bereich des plötzlichen Kraftverlusts bei Vollaufzug zu umgehen, kommt ein Blockiermechanismus zum Einsatz. Er verhindert, dass die Feder bis zum Anschlag aufgezogen werden kann: Ein Niet (1) auf der Kette aktiviert ein Hebelsystem (2), an dessen Ende ein Arretierzahn (3) in das Sperrrad (4) eingreift. Die fest mit dem Sperrrad verbundene Schnecke (5) wird dadurch blockiert.

BLOCKIERUNG VOR MAXIMALEM ABLAUF

Ein zweiter Mechanismus verhindert das Eintreten in den zweiten Bereich plötzlichen Kraftverlusts. Er stoppt die Uhr, bevor sie vollständig abgelaufen ist: Ausgangspunkt ist das Gangreserverad (6). Es dreht sich während der 36-stündigen Gangdauer um etwa 300 Grad. Am Ende der Drehung fällt das eine Ende des Hebels (7) in die Aussparung des Gangreserverades. Gleichzeitig schwenkt sein anderes Ende (8) in den Bereich des Sperrfingers (9). Dieser ist mit der Sekundenradwelle verbunden und dreht sich pro Minute genau einmal. Spätestens nach 60 Sekunden stößt er an den Hebel und blockiert das ganze Uhrwerk.

KOMPLIKATIONEN

GROSSDATUM
GROSSDATUM
Das Großdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
CHRONOGRAPHEN
CHRONOGRAPHEN
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
KALENDERFUNKTION
KALENDERFUNKTION
Kalenderanzeigen finden sich bei Lange als Jahreskalender und als ewige Kalender.
MONDPHASENANZEIGE
MONDPHASENANZEIGE
Fast alle unserer Mondphasenanzeigen geben die Umlaufzeit des Mondes mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wieder.
GANGRESERVEANZEIGE
GANGRESERVEANZEIGE
Die AUF/AB-Anzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Die Anzeige mit dem Schriftzug AUF für das vollständig aufgezogene und AB für das vollständig abgelaufene Uhrwerk ist ein traditionelles Merkmal unserer Uhren.
TOURBILLON-UHREN
TOURBILLON-UHREN
Das Tourbillon verbessert die Ganggenauigkeit eines mechanischen Zeitmessers, indem es den Einfluss der Schwerkraft auf den Gang der Uhr reduziert.
ANTRIEB ÜBER KETTE UND SCHNECKE
ANTRIEB ÜBER KETTE UND SCHNECKE
Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den faszinierendsten und effektivsten Komplikationen, um die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr zu erhöhen.
NACHSPANNWERK
NACHSPANNWERK
Das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr hat die Aufgabe, die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft anzutreiben – egal, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.
SCHLAGWERKSFUNKTION
SCHLAGWERKSFUNKTION
Schlagwerke machen die Zeit hörbar.

WEITERE ARTIKEL

DIE ZWEIFACHMONTAGE
DIE ZWEIFACHMONTAGE
Ob Dreizeigermodell oder anspruchsvoller Zeitmesser – bei A. Lange & Söhne wird jedes Uhrwerk zweimal montiert.
UNVERGESSLICHE MEISTERWERKE
UNVERGESSLICHE MEISTERWERKE
Seit 1990 hat Lange mechanische Kunstwerke geschaffen, die in bedeutenden Sammlungen und in unserer Erinnerung einen festen Platz einnehmen.
FINISSIERUNG UND GRAVUR
FINISSIERUNG UND GRAVUR
Selbst die kleinsten Teile werden aufwendig vollendet.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?

Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.