Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Schweiz.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

SAXONIA

MEISTERHAFTE MECHANIK

Bei der SAXONIA-Uhrenfamilie steht die Mechanik im Vordergrund – unabhängig davon, ob es sich um ein Modell mit den Grundfunktionen oder um einen besonders komplizierten Zeitmesser handelt. Das Hauptaugenmerk liegt bei der Entwicklung und Gestaltung stets darauf, die bestmögliche – das heißt die technisch optimale und ästhetisch perfekte – mechanische Lösung zu finden. Mit ihrem Namen verweist die SAXONIA auf das Land Sachsen, das innerhalb Deutschlands seit jeher eine Vorreiterrolle bei technischen Entwicklungen innehatte.


SAXONIA – MEISTERHAFTE MECHANIK

SAXONIA-UHRENFAMILIE

Mit ihrem Namen verweist die SAXONIA auf das Land Sachsen, das innerhalb Deutschlands seit jeher eine Vorreiterrolle bei technischen Entwicklungen innehatte. So wurde hier 1839 die erste deutsche Dampflokomotive namens SAXONIA gebaut. Wenige Jahre später setzte auch der Sachse Ferdinand Adolph Lange Maßstäbe. Sein Streben nach Perfektion und die kontinuierliche Verbesserung mechanischer Konstruktionen sind noch heute wesentliche Bestandteile unserer Philosophie. Sie spiegeln sich in den Modellen dieser Uhrenfamilie wider.

VON INNEN NACH AUSSEN GEDACHT

Eine SAXONIA wird vom Uhrwerk her entwickelt. Dabei geht es nicht darum, besonders viele Teile zu verbauen oder gar um größtmögliche Komplexität – sondern um das genaue Gegenteil. Es geht um die mechanische Essenz. So gehört mit der SAXONIA THIN beispielsweise die bisher flachste Uhr von A. Lange & Söhne zur SAXONIA-Uhrenfamilie.

KONSTRUKTIVE HERAUSFORDERUNGEN

Bei der Entwicklung der Uhrwerke stellen sich die Meister von A. Lange & Söhne immer wieder konstruktiven Herausforderungen. Häufig entstehen dabei völlig neue und innovative Mechanismen wie der weltweit erste Triple-Rattrapante-Mechanismus. Genauso wichtig ist die Optimierung von bekannten und bestehenden Konstruktionen. Auch die Mechanismen von vergleichsweise einfachen Uhren, die sich auf die Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden konzentrieren, werden konsequent perfektioniert. Diese besondere Herangehensweise an die SAXONIA-Uhrenfamilie bringt jedoch nicht nur außergewöhnliche Mechanismen hervor, sie äußert sich auch in einem klaren, zeitlosen Design. 

WEITERE ARTIKEL

DOPPEL- UND TRIPLE-RATTRAPANTE-MECHANISMUS
DOPPEL- UND TRIPLE-RATTRAPANTE-MECHANISMUS
Ein Doppel- oder gar Triple-Rattrapante-Mechanismus erlaubt Vergleichs- oder Zwischenzeitmessungen mit einer Dauer von bis zu zwölf Stunden.
GROSSDATUM
GROSSDATUM
Das Großdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
FINISSIERUNG UND GRAVUR
FINISSIERUNG UND GRAVUR
Selbst die kleinsten Teile werden aufwendig vollendet.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?

Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.