Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Schweiz.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

RICHARD LANGE

Die feine Beobachtungsuhr

Alles an der RICHARD LANGE-Uhrenfamilie ordnet sich zwei Zielen unter: höchster Präzision und bestmöglicher Ablesbarkeit. Ein Detail unterscheidet die RICHARD LANGE-Modelle von ihren robusten historischen Vorbildern: Die Verwendung feinster Materialien und die meisterliche Vollendung ihrer Uhrwerke gestatten es, sie auch zu feierlichen Anlässen zu tragen.

Die Wiederentdeckung der Präzision

Mit der RICHARD LANGE lassen wir eine geschichtsträchtige Uhrengattung wieder aufleben: die Beobachtungsuhren. Durch ihre hohe Ganggenauigkeit, gute Ablesbarkeit und Robustheit waren sie unentbehrliche Präzisionsinstrumente für viele berühmte Wissenschaftler, Forscher und Entdeckungsreisende des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei ehrt die RICHARD LANGE-Uhrenfamilie einen Pionier der Zeitmessung mit ihrem Namen.

Richard Lange war der wohl erfindungsreichste Geist der Lange’schen Uhrmacherdynastie und selbst ein bedeutender Wissenschaftler seiner Zeit. Mit vielen Entdeckungen und Patenten gab er entscheidende Impulse zur Präzisionssteigerung in der Feinuhrmacherei. In seinem berühmtesten Patent von 1930 beschreibt er, dass eine geringe Zugabe von Beryllium die Gangeigenschaften von Spiralen entscheidend verbessert.

Konzentration auf präzise Beobachtung

Alles an der RICHARD LANGE-Uhrenfamilie ordnet sich zwei Zielen unter: höchster Präzision und bestmöglicher Ablesbarkeit. Die Unruhspiralen von Lange verkörpern heute den hohen Präzisionsanspruch und gewährleisten, dass die Zeitmesser überaus exakt laufen. Sie vereinen die mit wissenschaftlichen Messmethoden gewonnenen neuesten Erkenntnisse der Lange’schen Meister mit der Entdeckung Richard Langes. Zudem verbessern weitere Konstruktionen die Genauigkeit der Modelle dieser Uhrenfamilie. Das sind beispielsweise das Nachspannwerk, das Tourbillon und der Kette-Schnecke-Mechanismus.

RICHARD LANGE - die feine Beobachtungsuhr

Eine Uhrenfamilie – zwei Zifferblattdesigns

Bei den Zifferblättern lassen sich zwei Designs unterscheiden: Die 2006 vorgestellte RICHARD LANGE greift mit klassischer Minuterie und schlanken römischen Appliken die Zifferblattgestaltung der „Großen Beobachtungsuhr“ auf. Mit ihr erreichte A. Lange & Söhne einen Höhepunkt in der Entwicklung der Präzisionsuhrengattung. 1935 wurden zwei Exemplare an die Zeppelin-Werft Friedrichshafen verkauft. Sie waren unentbehrliche Hilfsmittel zur Navigation und zur Berechnung der Treibstoffvorräte. Aber auch Wissenschaftler an Forschungseinrichtungen und Universitäten zeigten großes Interesse, denn die Aussagekraft ihrer Experimente war abhängig von der Genauigkeit der Messergebnisse – und damit auch von der Präzision der verwendeten Uhren.

RICHARD LANGE in Rotgold
Die RICHARD LANGE interpretiert das Design der Großen Beobachtungsuhr für die heutige Zeit.
RICHARD LANGE Taschenuhr
Große Beobachtungsuhr Nr. 83193
RICHARD LANGE TOURBILLON "Pour le Mérite" in Rotgold mit einsehbarem Tourbillon
Das Zifferblatt der RICHARD LANGE TOURBILLON „Pour le Mérite“ greift das Regulator-Design der Taschenchronometer von Johann Heinrich Seyffert auf.
Taschenchronometer in Rotgold
Taschenchronometer von Johann Heinrich Seyffert

1799 bricht der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt zu seiner legendären Reise nach Lateinamerika auf. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Instrumenten gehört ein Chronometer des sächsischen Präzisionsuhrmachers Johann Heinrich Seyffert. Dessen präzise Uhrzeit unterstützt ihn bei der Bestimmung seines genauen Standorts und bei vielen wissenschaftlichen Messungen. Um die Uhr bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesen zu können, hat Humboldt sich für ein Modell entschieden, bei dem die Anzeigen für Stunde, Minute und Sekunde getrennt voneinander in einem Dreieck angeordnet sind.

Dieses so genannten Regulator-Zifferblatt greifen beispielsweise die RICHARD LANGE TOURBILLON „Pour le Mérite“ und die RICHARD LANGE EWIGER KALENDER „Terraluna“ auf.

Weitere Artikel

Richard und Emil Lange – Aufstieg und Weltruhm
Richard und Emil Lange – Aufstieg und Weltruhm
Mit Richard und Emil Lange werden 1868 ein herausragender Uhrenkonstrukteur und ein ausgezeichneter Kaufmann Teilhaber des väterlichen Unternehmens.
Die Lange-Spirale
Die Lange-Spirale
Die Spiralfertigung zählt zu den kompliziertesten Arbeiten in der Feinuhrmacherei und nur wenige Manufakturen beherrschen diese Kunst.
Nachspannwerk
Nachspannwerk
Das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr hat die Aufgabe, die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft anzutreiben – egal, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.

Wie können wir Ihnen helfen?

Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.

Der A. Lange & Söhne Salon in Zürich