Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Schweiz.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

KALENDERFUNKTION

Kalenderanzeigen finden sich bei Lange als Jahreskalender und als ewige Kalender. Jahreskalender unterscheiden automatisch zwischen Monaten mit 30 und 31 Tagen; ewige Kalender berücksichtigen auch das Schaltjahr

Der Jahreskalender und der ewige Kalender

Am 24. Februar 1582 verordnet Papst Gregor XIII. die Einführung des nach ihm benannten gregorianischen Kalenders. Der bis dahin gültige julianische Kalender basiert auf einer Jahreslänge von 365,25 Tagen. Damit ist das julianische Jahr im Vergleich zum Sonnenjahr um 11 Minuten und 14 Sekunden zu lang, was im Verlauf der Jahrhunderte zu einer zunehmenden Abweichung vom Sonnenlauf führt. Im 16. Jahrhundert beträgt die Differenz bereits zehn Tage.

Der gregorianische Kalender ist heutzutage der weltweit am meisten verwendete Kalender. Er versucht die genaue astronomische Jahreslänge (ein Sonnenjahr) von 365,24219 Tagen abzubilden und hat folgende Regeln:

  1. Die durch 4 teilbaren Jahre erhalten einen zusätzlichen Schalttag, wodurch das Jahr durchschnittlich 365,25 Tage misst.
  2. Bei Jahren, die durch 100 teilbar sind, wird der Schalttag wieder entfernt. Das Jahr hat durchschnittlich 365,24 Tage.
  3. Schließlich wird bei den durch 400 teilbaren Jahren der Schalttag wieder zugefügt. Jetzt ist ein Jahr im Durchschnitt 365,2425 Tage lang und kommt dem Sonnenjahr sehr nahe.

Rund ums Jahr

Ein Jahreskalender vereint eine Vielzahl kalendarischer Funktionen. Neben der Uhrzeit zeigt er das Großdatum, den Wochentag, den Monat und die Mondphasen an. Ein ausgefeilter Mechanismus sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Monatslängen von 30 und 31 Tagen automatisch berücksichtigt werden. Nur einmal im Jahr – beim Übergang vom Februar auf den März – muss die Anzeige aktualisiert werden, denn der Februar wird vom Mechanismus wie ein Monat mit 30 Tagen dargestellt.

Ewiger Kalender

Save the Date: 1. März 2100

Wird die Kalenderanzeige einer mechanischen Uhr als „ewig“ bezeichnet, zeigt sie das Datum, den Wochentag, die Monate und die Mondphase automatisch richtig an. Die Uhr berücksichtigt nicht nur die unterschiedlichen Monatslängen im Verlauf eines Jahres, sondern auch alle vier Jahre das Schaltjahr. Nur zu vollen Jahrhunderten – nämlich dann, wenn laut gregorianischem Kalender das Schaltjahr entfällt – muss eine Korrektur vorgenommen werden. Das Datum muss nach dieser Regel also erst im Jahr 2100, am 1. März, um einen Tag vorgestellt werden. Dasselbe gilt für die Jahre 2200 und 2300. Da im Jahr 2400 das Schaltjahr wieder hinzukommt (siehe Regel 3), läuft Ihr ewiger Kalender dann 200 Jahre korrekt und muss erst am 1. März 2500 erneut korrigiert werden.

Das Herzstück des Kalendermechanismus ist eine 48er-Stufenscheibe, die sich nur einmal in vier Jahren dreht. Sie besitzt unterschiedlich tiefe Aussparungen und wird von einem Testfinger abgetastet. Je tiefer die Aussparung, desto früher wird auf den 1. des Folgemonats weitergeschaltet. Liegt der Finger nicht in einer Aussparung, sondern auf dem äußeren Umfang der 48er-Stufenscheibe, wird der Monatswechsel nach 31 Tagen vollzogen. Die flacheren Aussparungen entsprechen den Monaten mit einer Länge von 30 Tagen, die tiefsten sind jeweils dem Februar mit 28 Tagen vorbehalten. Die nur einmal auftretende Aussparung mittlerer Tiefe markiert den in Schaltjahren vorkommenden 29. Februar.

Komplikationen

Große Komplikationen
Große Komplikationen
Große Komplikationen wie Tourbillon, ewiger Kalender, Rattrapante-Chronograph oder Minutenrepetition gehören zur Königsklasse der Feinuhrmacherei. Einige Modelle von A. Lange & Söhne gehen noch deutlich weiter, indem sie mehrere große Komplikationen und raffinierte technische Lösungen in einer Uhr kombinieren.
Großdatum
Großdatum
Das Grossdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
Chronographen
Chronographen
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
Kalenderfunktion
Kalenderfunktion
Kalenderanzeigen finden sich bei Lange als Jahreskalender und als ewige Kalender.
Mondphasenanzeige
Mondphasenanzeige
Fast alle unserer Mondphasenanzeigen geben die Umlaufzeit des Mondes mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wieder.
Gangreserveanzeige
Gangreserveanzeige
Die AUF/AB-Anzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Die Anzeige mit dem Schriftzug AUF für das vollständig aufgezogene und AB für das vollständig abgelaufene Uhrwerk ist ein traditionelles Merkmal unserer Uhren.
Tourbillon-Uhren
Tourbillon-Uhren
Das Tourbillon verbessert die Ganggenauigkeit eines mechanischen Zeitmessers, indem es den Einfluss der Schwerkraft auf den Gang der Uhr reduziert.
Zero-Reset-Mechanismus
Zero-Reset-Mechanismus
Mit dem ZERO-RESET-Mechanismus wird die Unruh beim Ziehen der Krone angehalten und der Sekundenzeiger springt auf null zurück.
Antrieb über Kette und Schnecke
Antrieb über Kette und Schnecke
Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den faszinierendsten und effektivsten Komplikationen, um die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr zu erhöhen.
Nachspannwerk
Nachspannwerk
Das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr hat die Aufgabe, die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft anzutreiben – egal, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.
Schlagwerksfunktionen
Schlagwerksfunktionen
Uhren mit Minutenrepetitionen oder anderen Schlagwerksfunktionen machen die Zeit hörbar. Aufgrund ihrer Komplexität gehören diese Modelle zu den anspruchsvollsten und seltensten Zeitmessern, die die Präzisionsuhrmacherei zu bieten hat.

Weitere Artikel

Die Zweifachmontage
Die Zweifachmontage
Ob Dreizeigermodell oder anspruchsvoller Zeitmesser – bei A. Lange & Söhne wird jedes Uhrwerk zweimal montiert.
Sprungziffermechanismus
Sprungziffermechanismus
Die ZEITWERK ist eine digital anzeigende Uhr mit mechanischem Antrieb.
Traditionelle Elemente
Traditionelle Elemente
Traditionelle gestalterische und konstruktive Merkmale prägen die Zeitmesser von A. Lange & Söhne und geben ihnen einen unverwechselbaren Stil.

Wie können wir Ihnen helfen?

Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.

Der A. Lange & Söhne Salon in Zürich