Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Schweiz.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

DAS GROSSDATUM VON LANGE

Seit der Neugründung der Manufaktur und der Vorstellung der ersten Kollektion der Neuzeit im Jahr 1994 prägt es wie keine zweite Komplikation das Design vieler unserer Zeitmesser: Das Großdatum von A. Lange & Söhne erlaubt eine Darstellung des Datums mit etwa dreimal größeren Ziffern als in Uhren mit vergleichbaren Abmessungen.

Große Anzeige auf kleinem Raum

Mit dem Großdatum ist es Lange gelungen, zum ersten Mal eine Datumsanzeige dieser Dimension in eine Armbanduhr zu integrieren. In einem goldenen Rahmen wird das Datum in Ziffern dargestellt, die etwa dreimal größer sind als in Uhren mit vergleichbaren Abmessungen. Diese Innovation macht nicht nur das Ablesen erheblich einfacher, sondern auch die Bedienung. Denn das Datum wird nicht wie üblich über die Krone eingestellt. Stattdessen lässt es sich bequem tageweise über einen Drücker weiterschalten.

So funktioniert das Großdatum

Das Großdatum besteht aus zwei getrennten Anzeigeflächen: einer Einerscheibe und einem Zehnerkreuz. Sie kreisen mit einem Abstand von lediglich 0,15 Millimetern übereinander, was äußerstes Fingerspitzengefühl bei der Montage erfordert. Um den Monatszyklus korrekt abzubilden, müssen die Scheiben in unregelmäßigen Abständen weiterschalten: Die ringförmige Einerscheibe schaltet einmal täglich. Nur beim Wechsel vom 31. auf den 1. eines Monats bleibt sie für einen Tag stehen. Das Zehnerkreuz bewegt sich alle zehn Tage um einen Schritt weiter. Nur bei der Zehnerstelle „3“ wird der Schaltvorgang schon nach zwei Tagen durchgeführt, denn sie wird lediglich zur Anzeige des 30. und 31. Monatstags benötigt. Damit dieser unregelmäßige Schaltrhythmus ermöglicht wird, wird jede Anzeigescheibe von einem Programmrad gesteuert, dessen spezielle Zahnanordnung für die korrekte Weiterschaltung sorgt.

1 Zehnerkreuz

2 Einerscheibe

3 Grundplatine

4 Programmrad der Einerscheibe

5 Programmrad des Zehnerkreuzes

Das Programmrad des Zehnerkreuzes hat vier Zähne. Zwei davon folgen dicht aufeinander und sorgen so bereits nach zwei Tagen für die Weiterschaltung der „3“ auf das leere Feld.

Damit die „1“ beim Wechsel vom 31. auf den 1. eines Monats zwei Tage lang angezeigt wird, sind beim Programmrad der Einerscheibe zwei Zähne ausgespart.

Komplikationen

Große Komplikationen
Große Komplikationen
Große Komplikationen wie Tourbillon, ewiger Kalender, Rattrapante-Chronograph oder Minutenrepetition gehören zur Königsklasse der Feinuhrmacherei. Einige Modelle von A. Lange & Söhne gehen noch deutlich weiter, indem sie mehrere große Komplikationen und raffinierte technische Lösungen in einer Uhr kombinieren.
Großdatum
Großdatum
Das Grossdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
Chronographen
Chronographen
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
Kalenderfunktion
Kalenderfunktion
Kalenderanzeigen finden sich bei Lange als Jahreskalender und als ewige Kalender.
Mondphasenanzeige
Mondphasenanzeige
Fast alle unserer Mondphasenanzeigen geben die Umlaufzeit des Mondes mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wieder.
Gangreserveanzeige
Gangreserveanzeige
Die AUF/AB-Anzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Die Anzeige mit dem Schriftzug AUF für das vollständig aufgezogene und AB für das vollständig abgelaufene Uhrwerk ist ein traditionelles Merkmal unserer Uhren.
Tourbillon-Uhren
Tourbillon-Uhren
Das Tourbillon verbessert die Ganggenauigkeit eines mechanischen Zeitmessers, indem es den Einfluss der Schwerkraft auf den Gang der Uhr reduziert.
Zero-Reset-Mechanismus
Zero-Reset-Mechanismus
Mit dem ZERO-RESET-Mechanismus wird die Unruh beim Ziehen der Krone angehalten und der Sekundenzeiger springt auf null zurück.
Antrieb über Kette und Schnecke
Antrieb über Kette und Schnecke
Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den faszinierendsten und effektivsten Komplikationen, um die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr zu erhöhen.
Nachspannwerk
Nachspannwerk
Das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr hat die Aufgabe, die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft anzutreiben – egal, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.
Schlagwerksfunktionen
Schlagwerksfunktionen
Uhren mit Minutenrepetitionen oder anderen Schlagwerksfunktionen machen die Zeit hörbar. Aufgrund ihrer Komplexität gehören diese Modelle zu den anspruchsvollsten und seltensten Zeitmessern, die die Präzisionsuhrmacherei zu bieten hat.

Weitere Artikel

A. Lange & Söhne wird wiedergeboren
A. Lange & Söhne wird wiedergeboren
1989 feiert Deutschland den Fall der Mauer. Walter Lange denkt sofort an den Neustart einer Lange-Manufaktur in Glashütte und macht seinen Traum wahr.
Die Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-Jährige Geschichte
Die Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-Jährige Geschichte
Ein „respektabler Chronometer“, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte, so lautete der Auftrag an den Meisteruhrmacher Johann Christian Friedrich Gutkaes, als er Ende der 1830er Jahre gebeten wurde, eine Uhr für das neue Opernhaus in Dresden zu bauen.
Klassiker von Lange
Klassiker von Lange
Die LANGE 1 steht nicht nur für die Wiedergeburt unserer Manufaktur, sondern mit ihr begann auch der Weg einer unverwechselbaren Designsprache – ihr dezentral und asymmetrisch gestaltetes Zifferblatt gilt als Meilenstein in der Welt der Feinuhrmacherei. Weitere Kreationen folgten, die heute nicht nur zu unseren Klassikern, sondern zu den Klassikern der gesamten Uhrenwelt zählen.

Exklusive Einblicke in die Welt der Feinuhrmacherei

Erfahren Sie mehr über A. Lange & Söhne und entdecken Sie die faszinierende Tradition, einzigartige Geschichten und feinste Zeitmesser, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

Wie können wir Ihnen helfen?

Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.

Der A. Lange & Söhne Salon in Zürich