Präzision im Sekundentakt
Die RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE verbindet aufwendige Präzisionsmechanismen mit einem außergewöhnlich gestalteten Regulator-Zifferblatt, das die kleinste Zeiteinheit optisch und technisch in den Fokus rückt. In diesem Zeitmesser sind zum ersten Mal drei Mechanismen vereint, die einander perfekt ergänzen: das Nachspannwerk, die springende Sekunde und die Zeigerstellfunktion ZERO-RESET. Damit setzt die Uhr Maßstäbe in Bezug auf Ganggenauigkeit und Ablesbarkeit.
Die RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE ist in zwei Varianten erhältlich: In einer Modellvariante in 750er Weißgold mit schwarzem Zifferblatt und in einer auf 100 Exemplare limitierten Variante, die das Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus 750er Rotgold kombiniert.
Ein markantes Zifferblatt mit historischer Inspiration
Die RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE verfügt über ein Regulator-Zifferblatt mit besonderer Anzeigengeometrie. Alle Zeitanzeigen sind in der Form eines Dreiecks angeordnet. Der größere, mittig positionierte Zeitkreis zeigt die Sekunden an, die beiden kleineren darunter Stunden und Minuten.
Die Inspiration für dieses markante Design geht auf das Chronometer Nr. 93 von Johann Heinrich Seyffert zurück – einen Dresdner Ausnahmeuhrmacher, der Ende des 18. Jahrhunderts die Grundlagen für die deutsche Präzisionszeitmessung schuf.
Im Schnittbereich von Stunden- und Minutenkreis ist zudem eine kleine dreieckige Indikation positioniert: Sie wechselt zehn Stunden vor Ablauf der Gangreserve auf Rot und erinnert daran, dass die Uhr bald aufgezogen werden muss.
Drei kongeniale Mechanismen
Unter dem Zifferblatt der RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE agieren drei wegweisende Mechanismen im raffinierten Zusammenspiel: das Nachspannwerk, die springende Sekunde und die ZERO-RESET-Funktion.
Das Nachspannwerk sorgt dafür, dass die Uhr über die gesamte Gangdauer mit konstanter Kraft angetrieben wird – und damit für einen sehr präzisen Gang. Genau einmal pro Sekunde wird ein Impuls freigesetzt, der die Konstruktion mit neuer Energie versorgt. Derselbe Impuls wird auch genutzt, um die Sekunde 60-mal pro Minute springen zu lassen.
Zusätzliche Funktionalität bringt der mit einer Mehrscheibenkupplung ausgestattete ZERO-RESET-Mechanismus ins Spiel: Beim Ziehen der Krone springt der Sekundenzeiger augenblicklich auf die Nullposition und ermöglicht so die sekundengenaue Einstellung des Zeitmessers. Die Wirkungsweise dieser Mechanismen lässt sich anschaulich durch den Saphirglasboden nachvollziehen. Beim Hineindrücken der Krone wird der Sekundenzeiger wieder an das Räderwerk gekuppelt und die Unruh freigegeben, wodurch die Uhr augenblicklich wieder anläuft.

Uhrwerk L094.1
Das zweifach montierte und mit vielen traditionellen Elementen ausgestattete Handaufzugswerk L094.1 besteht aus insgesamt 390 Einzelteilen. Sowohl die Antriebsspirale des Nachspannwerks als auch die Unruhspirale sind im eigenen Haus gefertigt und optimal auf das Uhrwerk abgestimmt. Der hohe Anspruch der Manufaktur an handwerkliche Vollendung kommt in der aufwendigen Finissierung aller Komponenten zum Ausdruck.
Lange-typische Qualitätsmerkmale wie der handgravierte Unruhkloben, verschraubte Goldchatons, gebläute Schrauben und die aufwendig mit Schliffen und Polituren vollendete Platine aus naturbelassenem Neusilber können durch den Saphirglasboden betrachtet werden.
Weitere Artikel



Modelle der RICHARD LANGE-Familie
Wie können wir Ihnen helfen?
Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.
