Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Deutschland.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

UNVERGESSLICHE MEISTERWERKE

EINE ERLESENE AUSWAHL

Zu allen Zeiten und in jeder Disziplin hat es Ausnahmeleistungen gegeben – in der bildenden Kunst, in der Musik und auch in der Uhrmacherei. Es sind Meisterwerke, die ihre Epoche überdauerten und heute in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen einen gebührenden Platz einnehmen. Nicht wenige von ihnen tragen das Signet „A. Lange & Söhne“. Sie haben einen unvergänglichen und unermesslichen Wert, denn ihre Fertigung blieb auf eine kleine Stückzahl, manchmal gar auf ein einziges Exemplar begrenzt. Auch seit der Präsentation der ersten Kollektion der Neuzeit 1994 hat Lange Kunstwerke in streng limitierter Zahl vorgestellt.

TOURBILLON „Pour le Mérite“

Das TOURBILLON „Pour le Mérite“ ist das erste Lange-Tourbillon seit der Neugründung und wartet mit einer Konstruktion auf, die so in einer Armbanduhr noch nie zuvor verwirklicht wurde: dem Antrieb des Räderwerks über Kette und Schnecke.

Mit dem Namensbezug auf den höchsten deutschen Verdienstorden für wissenschaftliche Leistungen, „Pour le Mérite“, hat Lange dieses feinmechanische Kunstwerk dem Begründer der Familiendynastie, Ferdinand Adolph Lange, gewidmet.

Das TOURBILLON „Pour le Mérite“ in Gold war auf 150 und in Platin auf 50 Exemplare limitiert und wurde von 1994 bis 1998 gefertigt.

LANGE 1A

Die Angabe „1A“ stand bei A. Lange & Söhne schon im 19. Jahrhundert für den höchsten Grad der handwerklichen Vollendung und für die Verwendung der allerfeinsten Materialien. Als Reminiszenz an diese Leistungen hat Lange 1998 die LANGE 1A vorgestellt: mit massiv goldenem Anker, Ankerrad und Unruhkloben und mit einem massiv goldenen, guillochierten Zifferblatt. Zudem verfügt das kunstvolle Meisterwerk über alle Vorzüge, die eine LANGE 1A so wertvoll machen.

Die LANGE 1A in Gelbgold war auf 100 Stück limitiert und wurde von 1998 bis 1999 gefertigt.

1815 MONDPHASE

Anlässlich des 150. Geburtstags von Emil Lange im Jahr 1999 und als Hommage an seine Verdienste um die Uhrmacherkunst haben ihm seine uhrmacherischen Nachkommen mit diesem Meisterwerk hochachtungsvoll ihre Reverenz erwiesen: Die Mondphasenanzeige der Uhr ist so konstruiert, dass sie erst nach 1058 Jahren um einen Tag korrigiert werden muss.

Die 1815 MONDPHASE in Rotgold war auf 250 und in Platin auf 150 Exemplare limitiert und wurde von 1999 bis zum Jahr 2000 gefertigt.

LANGE 1 TOURBILLON

Mit diesem mechanischen Kunstwerk setzt Lange die Tradition fort, das neue Jahrhundert mit einer uhrmacherischen Spitzenleistung zu begrüßen. Seit dem Jahr 2000 ist sie die weltweit erste Armbanduhr mit Tourbillon zur Kompensation der Erdanziehungskraft, Großdatumsanzeige, Doppelfederhaus für drei Tage Gangdauer und Gangreserveanzeige.

Die LANGE 1 TOURBILLON in Rotgold war auf 250 und in Platin auf 150 Exemplare limitiert und wurde von 2000 bis 2003 gefertigt.

JUBILÄUMS-LANGEMATIK

Das zehnjährige Jubiläum seiner Neugründung hat Lange zum Anlass für eine Rückbesinnung auf vergangene Werte genommen: Im Jahr 2000 stellte die Manufaktur eine LANGEMATIK mit kunstvoll gestaltetem Emaillezifferblatt vor. Kleinste Details, wie die extra gedruckte und separat gebrannte rote XII, unterstreichen Langes Liebe zur historischen Authentizität.

Die JUBILÄUMS-LANGEMATIK in Platin war auf 500 Exemplare limitiert und wurde von 2000 bis 2004 gefertigt.

EDITION „Homage to F. A. Lange“

2010 jährte sich zum 165. Mal das Datum, an dem sich Ferdinand Adolph Lange in Glashütte niederließ und mit zunächst 15 Lehrlingen begann, eine Uhrenmanufaktur aufzubauen. A. Lange & Söhne ehrte das geistige Erbe des Begründers der deutschen Feinuhrmacherei mit einer Sonderkollektion herausragender Komplikationen.

Die Trilogie aus TOURBOGRAPH „Pour le Mérite“, LANGE 1 TOURBILLON „Homage to F. A. Lange“ und 1815 MONDPHASE „Homage to F. A. Lange“ verbindet die uhrmacherische Familientradition mit dem Erfindergeist und der handwerklichen Meisterschaft von heute. Die Kollektion präsentiert sich in einer Goldlegierung von bisher unerreichter Härte und einem neuen Farbton: Sie ist aus 18-karätigem Honiggold.

Alle drei Modelle sind limitiert und wurden von 2010 bis 2011 gefertigt.

WEITERE ARTIKEL

MANUFAKTUR-UHRWERKE
MANUFAKTUR-UHRWERKE
Jeder von uns vorgestellte Zeitmesser wird mit einem Manufaktur-Uhrwerk ausgestattet. Genauer gesagt: Alle Kaliber werden in unserer Manufaktur in Glashütte entwickelt, gefertigt, vollendet und montiert. Diese einzigartige Herangehensweise ist die Grundlage dafür, um unsere vielen kreativen Ideen umsetzen und die Feinuhrmacherei weiterentwickeln zu können.
A. LANGE & SÖHNE WIRD WIEDERGEBOREN
A. LANGE & SÖHNE WIRD WIEDERGEBOREN
1989 feiert Deutschland den Fall der Mauer. Walter Lange denkt sofort an den Neustart einer Lange-Manufaktur in Glashütte und macht seinen Traum wahr.
FINISSIERUNG UND GRAVUR
FINISSIERUNG UND GRAVUR
Selbst die kleinsten Teile werden aufwendig vollendet.

EXKLUSIVE EINBLICKE IN DIE WELT DER FEINUHRMACHEREI

Erfahren Sie mehr über A. Lange & Söhne und entdecken Sie die faszinierende Tradition, einzigartige Geschichten und feinste Zeitmesser, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?

Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.