Schlagwerke machen die Zeit hörbar. Den Uhrmacher stellen sie vor große Herausforderungen: Die Tonfedern benötigen ausreichend Platz zum Schwingen und das Schlagwerk greift in den Energiehaushalt des Zeitmessers ein.
SICHTBARE VORBEREITUNG ZUM SCHLAG
DIE SCHLAGWERKMECHANISMEN DER ZEITWERK-UHRENFAMILIE
Das Federhaus der ZEITWERK stellt für das Weiterschalten der Ziffernscheiben sehr viel Kraft zur Verfügung. Ein Teil dieser Energie wird in der ZEITWERK STRIKING TIME und in der ZEITWERK DECIMAL STRIKE HONEYGOLD für den Antrieb des Schlagwerks verwendet. Gleichzeitig mit jedem Ziffernsprung rückt der Tonhammer, der als nächster schlägt, gut sichtbar einen kleinen Schritt in Richtung Uhrenmitte ein. Dabei spannt sich die Feder, die den Hammer im richtigen Moment gegen die Tonfeder schnellen lässt.
Der Schlagwerkmechanismus der ZEITWERK STRIKING TIME wird über eine dreizackige Schnecke (1) ausgelöst. Die drei Zacken steuern den Mechanismus des Viertelstundenhammers (2a) zur rechten Seite. Eine Ebene tiefer liegt eine vierte Sternzacke für den Stundenhammer (2b) zur linken Seite. Angetrieben durch die Schaltimpulse des Sprungziffermechanismus, dreht sich die Schnecke in einer Stunde in 60 kleinen Schritten einmal um sich selbst. Dabei lenkt eine der vier Sternzacken über einen Hebel (3a, 3b) ihren Hammer aus und spannt dabei dessen Feder. Exakt zur Viertel- bzw. vollen Stunde überschreitet der jeweilige Hebel den Scheitelpunkt der Sternzacke, und die Feder lässt den Hammer gegen die Tonfeder (4a, 4b) schnellen.
Bei der ZEITWERK DECIMAL STRIKE HONEYGOLD kommt statt der dreizackigen eine fünfzackige Schnecke zum Einsatz. Sie sorgt dafür, dass der rechte Hammer nicht dreimal pro Stunde schlägt, sondern fünfmal: bei 10, 20, 30, 40 und 50 Minuten. Bei 60 Minuten, also zur vollen Stunde, schlägt der Stundenhammer.
KOMPLIKATIONEN



WEITERE ARTIKEL



WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?
Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.
