Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Deutschland.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

SCHLAGWERKSFUNKTION

Schlagwerke machen die Zeit hörbar. Den Uhrmacher stellen sie vor große Herausforderungen: Die Tonfedern benötigen ausreichend Platz zum Schwingen und das Schlagwerk greift in den Energiehaushalt des Zeitmessers ein.

SICHTBARE VORBEREITUNG ZUM SCHLAG

DIE SCHLAGWERKMECHANISMEN DER ZEITWERK-UHRENFAMILIE

Das Federhaus der ZEITWERK stellt für das Weiterschalten der Ziffernscheiben sehr viel Kraft zur Verfügung. Ein Teil dieser Energie wird in der ZEITWERK STRIKING TIME und in der ZEITWERK DECIMAL STRIKE HONEYGOLD für den Antrieb des Schlagwerks verwendet. Gleichzeitig mit jedem Ziffernsprung rückt der Tonhammer, der als nächster schlägt, gut sichtbar einen kleinen Schritt in Richtung Uhrenmitte ein. Dabei spannt sich die Feder, die den Hammer im richtigen Moment gegen die Tonfeder schnellen lässt.

Der Schlagwerkmechanismus der ZEITWERK STRIKING TIME wird über eine dreizackige Schnecke (1) ausgelöst. Die drei Zacken steuern den Mechanismus des Viertelstundenhammers (2a) zur rechten Seite. Eine Ebene tiefer liegt eine vierte Sternzacke für den Stundenhammer (2b) zur linken Seite. Angetrieben durch die Schaltimpulse des Sprungziffermechanismus, dreht sich die Schnecke in einer Stunde in 60 kleinen Schritten einmal um sich selbst. Dabei lenkt eine der vier Sternzacken über einen Hebel (3a, 3b) ihren Hammer aus und spannt dabei dessen Feder. Exakt zur Viertel- bzw. vollen Stunde überschreitet der jeweilige Hebel den Scheitelpunkt der Sternzacke, und die Feder lässt den Hammer gegen die Tonfeder (4a, 4b) schnellen.

Bei der ZEITWERK DECIMAL STRIKE HONEYGOLD kommt statt der dreizackigen eine fünfzackige Schnecke zum Einsatz. Sie sorgt dafür, dass der rechte Hammer nicht dreimal pro Stunde schlägt, sondern fünfmal: bei 10, 20, 30, 40 und 50 Minuten. Bei 60 Minuten, also zur vollen Stunde, schlägt der Stundenhammer.

KOMPLIKATIONEN

GROSSDATUM
GROSSDATUM
Das Großdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
CHRONOGRAPHEN
CHRONOGRAPHEN
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
KALENDERFUNKTION
KALENDERFUNKTION
Kalenderanzeigen finden sich bei Lange als Jahreskalender und als ewige Kalender.
MONDPHASENANZEIGE
MONDPHASENANZEIGE
Fast alle unserer Mondphasenanzeigen geben die Umlaufzeit des Mondes mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wieder.
GANGRESERVEANZEIGE
GANGRESERVEANZEIGE
Die AUF/AB-Anzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Die Anzeige mit dem Schriftzug AUF für das vollständig aufgezogene und AB für das vollständig abgelaufene Uhrwerk ist ein traditionelles Merkmal unserer Uhren.
TOURBILLON-UHREN
TOURBILLON-UHREN
Das Tourbillon verbessert die Ganggenauigkeit eines mechanischen Zeitmessers, indem es den Einfluss der Schwerkraft auf den Gang der Uhr reduziert.
ZERO-RESET-MECHANISMUS
ZERO-RESET-MECHANISMUS
Mit dem ZERO-RESET-Mechanismus wird die Unruh beim Ziehen der Krone angehalten und der Sekundenzeiger springt auf null zurück.
ANTRIEB ÜBER KETTE UND SCHNECKE
ANTRIEB ÜBER KETTE UND SCHNECKE
Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den faszinierendsten und effektivsten Komplikationen, um die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr zu erhöhen.
NACHSPANNWERK
NACHSPANNWERK
Das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr hat die Aufgabe, die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft anzutreiben – egal, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.
SCHLAGWERKSFUNKTION
SCHLAGWERKSFUNKTION
Schlagwerke machen die Zeit hörbar.

WEITERE ARTIKEL

SPRUNGZIFFERMECHANISMUS
SPRUNGZIFFERMECHANISMUS
Die ZEITWERK ist eine digital anzeigende Uhr mit mechanischem Antrieb.
FINISSIERUNG UND GRAVUR
FINISSIERUNG UND GRAVUR
Die Kunst der Uhrwerksfinissierung wird in unserer Manufaktur großgeschrieben. Egal, ob groß oder verschwindend klein, ob gut sichtbar oder verdeckt, fast jedes Teil wird von Hand bearbeitet. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wobei jedes Bauteil mit einer eigens ihm zugedachten Finissierung versehen wird, die dann im Zusammenspiel ein harmonisches Gesamtbild schaffen.
DIE LANGE-SPIRALE
DIE LANGE-SPIRALE
Die Spiralfertigung zählt zu den kompliziertesten Arbeiten in der Feinuhrmacherei und nur wenige Manufakturen beherrschen diese Kunst.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?

Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.