Die ZEITWERK ist eine digital anzeigende Uhr mit mechanischem Antrieb. Ihr bahnbrechendes Konzept mit exakt springenden Ziffern ist in der Uhrenbranche ohne Beispiel.
Ein durchdachter Mechanismus
Der Sprungziffermechanismus von Lange überwindet diese Schwächen. Die Zeit kann, wie bei Digitaluhren gewohnt, von links nach rechts abgelesen werden. Die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Konstruktion wird dadurch gewährleistet, dass ein Windflügel die frei werdende Energie nach jedem Schaltvorgang absorbiert.
01 Zeitbrücke aus Neusilber
02 Lagerstein aus farblosem Saphir
03 Zehner-Minutenscheibe mit den Ziffern 0 bis 5
04 Einer-Minutenscheibe mit den Ziffern 0 bis 9
05 Stundenring mit den Zahlen 1 bis 12
Funktionsweise
Im Interesse optimaler Ablesbarkeit werden Stunden und Minuten auf derselben Achse und in gleicher Größe angezeigt. Die Minuten werden durch zwei Scheiben dargestellt. Die Einer-Minutenscheibe (04) mit den Ziffern 0 bis 9 und die Zehner-Minutenscheibe (03) mit den Ziffern 0 bis 5 lagern auf einer gemeinsamen Achse. Ein Nachspannwerk sorgt für exakte Minutenschritte. Diese werden alle 60 Sekunden über das Antriebsrad und den auf derselben Welle befindlichen Trieb als sprunghafte Fünfteldrehung (72 Grad) auf den Scheibenmechanismus übertragen.
Der sprunghaft drehende Trieb greift in das die Einer-Minutenscheibe tragende Zahnrad. Dieses wiederum greift in das Zahnrad des Zehnerschaltrads ein. Verbunden durch die Schaltwelle trägt es auf seiner Unterseite einen Finger mit einem Rubin. Nach jedem Umlauf der Einer-Minutenscheibe – also alle zehn Minuten – greift der Rubin in den sechszähnigen Schaltstern der Zehnerwelle ein und schaltet diesen gleichzeitig mit dem Minutenschritt der Einer-Minutenscheibe von 9 auf 0 um eine Sechsteldrehung (60 Grad) weiter. Dadurch bewegt sich die Zehner-Minutenscheibe exakt um eine Ziffer weiter.
Damit sich die Zehnerwelle außerhalb der Schaltphase nicht frei bewegen kann, befinden sich auf Schalt- und Zehnerwelle zwei formschlüssig ineinandergreifende Sicherungselemente. Eine zusätzliche Sicherung der Einer-Minutenscheibe ist hingegen nicht erforderlich, da sie direkt mit dem Steuertrieb des Nachspannwerks verbunden ist. Dieses wiederum ist außerhalb der Schaltphasen fixiert.
Nach einem vollen Umlauf schaltet die Zehnerwelle den großen Stundenring (05) mit den Ziffern 1 bis 12 weiter. Dazu trägt sie ein Zahnrad mit nur einem Zahn, welches in den vierzähnigen Schaltstern des Stundenzwischenrads eingreift. Beim Durchgang der Zehner-Minutenscheibe von 5 auf 0 wird das Stundenzwischenrad um eine Vierteldrehung (90 Grad) weitergeschaltet. Auch in diesem Fall sorgt eine formschlüssige Sicherung zwischen Zehnerwelle und Stundenzwischenrad dafür, dass sich der Stundenring nicht unbeabsichtigt verstellen kann.
Die außergewöhnliche Konstruktion erfordert einen neuartigen Zeitstellmechanismus: Wenn das Uhrwerk beim Ziehen der Krone gestoppt wird, blockiert der Steueranker des Nachspannwerks den kompletten Scheibenmechanismus. Diese Blockierung wird von einer innovativen Konstruktion, die von der klassischen Zeigerstellmechanik abweicht, überwunden.
Beim Einstellen der Zeit wird eine Rolle über die Spitzen der vom Antriebsrad gehaltenen Rastnabe bewegt. Dabei dreht sich die mit ihr fest verbundene Welle in genau definierten Schritten. Dadurch lässt sich die Anzeige in ganzen, exakt rastenden Minutenschritten verstellen. Das „Hüpfen“ der Rolle über die Rastnabe lässt sich durch den Saphirglasboden beobachten.
Die ZEITWERK-Uhrenfamilie
Die neue Ära der mechanischen Uhr
Weitere Artikel
Exklusive Einblicke in die Welt der Feinuhrmacherei
Erfahren Sie mehr über A. Lange & Söhne und entdecken Sie die faszinierende Tradition, einzigartige Geschichten und feinste Zeitmesser, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.
Wie können wir Ihnen helfen?
Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.