Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Schweiz.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

SACHSEN VOR DER UHRMACHERKUNST

Unweit von Christiansdorf, dem heutigen Freiberg, stoßen Kaufleute im Jahr 1168 zufällig auf Silbererz und lösen das aus, was als „erstes Berggeschrey“ in die Geschichte eingeht. Das unwirtliche Erzgebirge ist plötzlich Magnet für Bergleute, Händler, Köhler und Vagabunden. Der Silberrausch ist der Grundstein für den einige Jahrhunderte anhaltenden Wohlstand in den sächsischen Gebieten – und wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der filigranen Handwerkskunst in späteren Zeiten.

„Glaßehutte“ wird 1445 erstmals urkundlich erwähnt. Den Namen verdankt der Ort dem faszinierenden transparenten Material Glas („Glaße“), „Hutte“ bezeichnet eine Produktionsstätte. Dennoch ist auch hier der Fund von Silbererz im Jahr 1490 entscheidend für die Entwicklung des Städtchens.

Vier Jahrhunderte nach dem „ersten Berggeschrey“ ist das Erzgebirge ein Zentrum des europäischen Bergbaus. Es entstehen nicht nur Arbeitsplätze für Grubenarbeiter, auch immer mehr Handwerksspezialisten siedeln sich an, um die Bodenschätze gleich zu verarbeiten. Der Bergbau fördert die Ausbildung und die Verfeinerung typisch sächsischer Handwerksfähigkeiten.

Mit machtpolitischem Ehrgeiz sowie mit zahlreichen Verordnungen und Reformen verhilft Kurfürst August (1526–1586) Sachsen zum Aufschwung. Er entdeckt, wie viele Monarchen dieser Zeit, seine Sammelleidenschaft. 1560 gründet er in Dresden eine Kunst- oder „Wunderkammer“. Sie wird mit allem gefüllt, was ihn fasziniert: Bildern, Waffen und Schmuck, Kunsthandwerk, Kuriositäten und Gebrauchsgegenständen – aber auch mit mechanischen, astronomischen und vermessungstechnischen Instrumenten. Diese Kunstkammer bildet den Grundstock für das 1729 ausgegliederte „Königliche Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente“, das unter Johann Gottfried Köhler so wichtig für die Entwicklung der Präzisionszeitmessung wird.

Not und Neuanfang

In Sachsen sind die Folgen des Dreißigjährigen Kriegs (1618–1648) verheerend, die Bevölkerung ist um die Hälfte dezimiert – nicht zuletzt durch die Pest. Der gewonnene Wohlstand schmilzt, doch die Menschen geben nicht auf. Statt Silber werden neue Bodenschätze abgebaut: Eisen, Zinn, Blei, Kupfer, Wismut, Serpentin. Die Sachsen verarbeiten diese Rohstoffe – rund um die größeren Städte entstehen die ersten spezialisierten Manufakturen.

Zu den ältesten Handwerksberufen zählt die Goldschmiedekunst, spätestens seit 1368 arbeiten Goldschmiede in Sachsen. Der als Hofjuwelier im Dienste August des Starken tätige Johann Melchior Dinglinger trägt dazu bei, dass sein Handwerk im Barock eine Blütezeit erlebt. Dinglingers Kostbarkeiten, die er auch für den russischen Zaren Peter den Großen anfertigt, sind heute im Grünen Gewölbe in Dresden zu sehen.

Anfänge der Uhrmacherkunst

Es ist nicht möglich, eine eindeutige Geburtsstunde für die Uhrmacherkunst in Sachsen anzugeben. Bekannt ist, dass sich schon 1540 als Keimzelle einer ordentlichen Zunft die erste Uhrmachervereinigung in Deutschland bildet – und zwar in Dresden. Diese ersten Uhrmacher gehören noch zur Innung der Kleinschmiede; denn ursprünglich sind es Schmiede und Schlosser, die Zeitmesser herstellen.

Weitere Artikel

Richard und Emil Lange – Aufstieg und Weltruhm
Richard und Emil Lange – Aufstieg und Weltruhm
Mit Richard und Emil Lange werden 1868 ein herausragender Uhrenkonstrukteur und ein ausgezeichneter Kaufmann Teilhaber des väterlichen Unternehmens.
Ferdinand Adolph Lange - frühe Jahre, Reisen und Erfolg
Ferdinand Adolph Lange - frühe Jahre, Reisen und Erfolg
Ferdinand Adolph Lange leistet Pionierarbeit und revolutionierte die Feinuhrmacherei.
Sachsen erstrahlt unter August dem Starken
Sachsen erstrahlt unter August dem Starken
Der Herrscher baut eine Verwaltung auf, betreibt eine geschickte Wirtschaftspolitik und fördert Kunst, Architektur, Handwerk und Wissenschaft.

Exklusive Einblicke in die Welt der Feinuhrmacherei

Erfahren Sie mehr über A. Lange & Söhne und entdecken Sie die faszinierende Tradition, einzigartige Geschichten und feinste Zeitmesser, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.