Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Schweiz.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

ROTGOLD-UHREN

Es ist Kupfer, das dem Gold einen rötlichen Ton verleiht. Aus dem weichen, korrosionsbeständigen Feingold wird so ein Edelmetall, das hochwertig, kostbar und in der Uhrmacherei sehr beliebt ist. Die Farbnuancen reichen je nach Kupferanteil von zartem Rosé bis zu ausdrucksstarkem Dunkelrot. Bei Lange wird Rotgold mit 205 Anteilen Kupfer und 45 Anteilen Silber verwendet. Das entspricht einem Feingehalt von 18 Karat bzw. 750/000.

GEHÄUSEMATERIAL

ROTGOLD-UHREN
ROTGOLD-UHREN
Kupfer verleiht dem Gold einen rötlichen Ton und verwandelt Feingold in eine für Uhrengehäuse sehr beliebte Metalllegierung.
PLATIN-UHREN
PLATIN-UHREN
Platina, kleines Silber, nannten es die Spanier abschätzig, denn sie waren auf der Suche nach Gold und erkannten nicht, dass sie ein noch wertvolleres Metall in Händen hielten.
HONIGGOLD-UHREN
HONIGGOLD-UHREN
Härter als andere Goldlegierungen, einzigartig im Farbton und exklusiv nur für Lange-Uhren – das ist Honiggold.
WEISSGOLD-UHREN
WEISSGOLD-UHREN
Durch eine vergleichsweise geringe Menge Palladium wird die gelbe Farbe des Golds in silbriges Weiß verwandelt.
GELBGOLD-UHREN
GELBGOLD-UHREN
Seit jeher sind die Menschen von dem gelben Edelmetall fasziniert. Es ist selten, korrosionsbeständig, schmiedbar und scheinbar unvergänglich.
EDELSTAHL-UHREN
EDELSTAHL-UHREN
Edelstahl eignet sich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit besonders für Zeitmesser, die für einen aktiven Lebensstil konzipiert sind.

WEITERE ARTIKEL

CHRONOGRAPHEN
CHRONOGRAPHEN
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
DIE DREIVIERTELPLATINE VON FERDINAND ADOLPH LANGE
DIE DREIVIERTELPLATINE VON FERDINAND ADOLPH LANGE
Die auf Ferdinand Adolph Lange zurückgehende Dreiviertelplatine gehört zu den typischen Merkmalen der Zeitmesser von A. Lange & Söhne.
KLASSIKER
KLASSIKER
Die LANGE 1 steht nicht nur für die Wiedergeburt unserer Manufaktur, sondern mit ihr begann auch der Weg einer unverwechselbaren Designsprache – ihr dezentral und asymmetrisch gestaltetes Zifferblatt gilt als Meilenstein in der Welt der Feinuhrmacherei. Weitere Kreationen folgten, die heute nicht nur zu unseren Klassikern, sondern zu den Klassikern der gesamten Uhrenwelt zählen.
GRAND COMPLICATION
GRAND COMPLICATION
Inspiriert von der Taschenuhr Grande Complication Nr. 42500 aus dem Jahr 1902 präsentierte A. Lange & Söhne 2013 seine komplizierteste Armbanduhr: die GRAND COMPLICATION.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN WEITERHELFEN?

Ganz gleich welches Anliegen Sie haben – wir helfen Ihnen gern weiter und stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder in unseren Boutiquen zur Verfügung.