Eine elegante Bühne für eine klassische Komplikation
Die 1815 TOURBILLON verdeutlicht auf besondere Weise unser Anspruch, niemals stehen zu bleiben. Die technisch anspruchsvolle Konstruktion aus Tourbillon mit Sekundenstopp und ZERO-RESET-Funktion erhält in der 1815 TOURBILLON ein besonders elegantes Gesicht.
Die 1815 TOURBILLON ist in drei Modellvarianten erhältlich: in 750er Rotgold mit einem argentéfarbenen Zifferblatt, in einer auf 100 Exemplare limitierten Version in 950er Platin mit einem weißen Emaillezifferblatt und in einer auf 50 Exemplare limitierten Platinedition mit einem tiefschwarzen Emaillezifferblatt.
Elegantes Design mit traditionellen Elementen
Die Zifferblattgestaltung der 1815 TOURBILLON konzentriert sich ganz auf das Wesentliche – die präzise Ablesbarkeit von Stunde, Minute und Sekunde. Den einzigen Hinweis auf die Komplexität der Uhr gibt die Zifferblattaussparung auf 6 Uhr, durch die sich das filigrane Tourbillon und seine präzise Funktionsweise beobachten lässt.
Die gut ablesbaren arabischen Ziffern sind ebenso typische traditionelle Designelemente der 1815-Uhrenfamilie wie die umlaufende Minuterie im Stil „Chemin de fer“. Ihren besonderen Charakter erhält die Uhr durch die elegante Kombination des Platingehäuses mit einem Zifferblatt aus schwarzer Emaille.
Präzision weitergedacht
Die 1815 TOURBILLON steht ganz im Zeichen der namensgebenden Komplikation. Der filigrane Mechanismus zur Steigerung der Ganggenauigkeit verändert durch seine Rotation stetig die Position der Unruh und gleicht damit den Einfluss der Schwerkraft auf das Schwingsystem aus. Bis heute gilt das Tourbillon als eine der faszinierendsten Komplikationen der Feinuhrmacherei.
In ihrem Streben nach steter Weiterentwicklung haben die Konstrukteure von Lange den traditionsreichen Mechanismus mit zwei Zusatzfunktionen ausgestattet: Der Sekundenstopp für das Tourbillon ermöglicht es, die Uhr jederzeit durch das Ziehen der Krone anzuhalten und damit präzise einzustellen – eine Funktion, die herkömmliche Tourbillonkonstruktionen nicht bieten. Gleichzeitig sorgt der ZERO-RESET-Mechanismus dafür, dass der Sekundenzeiger auf die Nullposition springt, was das genaue Positionieren des Minutenzeigers auf einen Minutenstrich erleichtert.
Das Emaillezifferblatt – Perfektion braucht Zeit
Zwei Modellvarianten der 1815 TOURBILLON sind mit einem Grand-Feu-Emaillezifferblatt ausgestattet. In einem aufwendigen Verfahren werden Emaillepigmente in bis zu 30 Schichten aufgebracht und nach und nach eingebrannt, bis eine makellose Oberfläche entsteht. Neben ihrem ästhetischen Reiz zeichnen sich die Emaillezifferblätter durch ihre besondere Langlebigkeit aus.
Die aufwendige Finissierung – über das Offensichtliche hinaus
Ästhetische Glanzpunkte finden sich auch im Inneren der Uhr. Ein besonderer Blickfang ist die Brücke und das Käfigoberteil des Tourbillons, die beide eine aufwendige Schwarzpolitur erhalten. Dabei wird das Werkstück von Hand mit speziellen Poliermitteln und dem genau richtigen Druck gleichmäßig über eine Zinnplatte geführt. Dies wird so lange wiederholt, bis die Oberfläche aus einem bestimmten Winkel das Licht wie ein Spiegel reflektiert und aus einer anderen Perspektive tiefschwarz glänzt.
Eine besondere Herausforderung ist zudem die Fasenpolitur der spitzwinkligen Innenecken des Tourbillonkäfigs. Diese seltene Finissierungstechnik lässt sich nur in Handarbeit mit einem scharfen Spezialwerkzeug bewältigen. Allein für diese Details nehmen sich unsere Finisseure mehrere Tage Zeit.

Uhrwerk L102.1
Der Saphirglasboden ermöglicht den Blick auf das aufwendig finissierte Manufakturkaliber L102.1. Im Zentrum des Tourbillons befindet sich ein Diamant-Deckstein, der in ein verschraubtes Goldchaton gebettet ist. Dieses traditionelle Element, mit dem A. Lange & Söhne einst die hochwertigsten Taschenuhren in 1A-Qualität ausstattete, bildet den glänzenden Höhepunkt des feinmechanischen Meisterwerks.
Das Manufakturkaliber ist mit einer freischwingenden Lange-Unruhspirale und einer traditionellen Schraubenunruh ausgestattet, die für hervorragende Gangwerte über die gesamte Gangdauer von 72 Stunden hinweg sorgt. Sie arbeitet mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde.
Weitere Artikel



Modelle der 1815-Familie
Wie können wir Ihnen helfen?
Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.
