Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Deutschland.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

DIE DREIVIERTELPLATINE VON FERDINAND ADOLPH LANGE

Stilbildend

Nachdem F. A. Lange am 7. Dezember 1845 seine Manufaktur gegründet hat, strebt er systematisch danach, die Werkkonstruktion zu verbessern. Ein technischer Aspekt stört ihn an den Taschenuhrwerken seiner Zeit besonders: Meist sind bei ihnen alle Lager und Räder unter separaten Brücken und Kloben angeordnet. Der Uhrmacher muss sie und die darunterliegenden Räder bei der Montage mühsam in die richtige Stellung zueinander bringen. Es ist ein langwieriger Prozess nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Denn sobald man die Position eines einzigen Klobens ändert, müssen die der anderen überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Außerdem können sich die Kloben im Laufe der Zeit verschieben, sodass die Uhren häufig nachjustiert werden müssen.


Für F. A. Lange ist das keine akzeptable Lösung. Sein Ziel sind zuverlässig herstellbare Zeitmesser von dauerhafter Qualität. Also entwickelt er eine obere Platine, in der die wichtigsten Räder gemeinsam gelagert sind. Die Positionen der einzelnen Lager sind nun unverrückbar. Die neue Konstruktion führt zu einer deutlichen Beschleunigung der Montage, obwohl es viel Geschick erfordert, alle Wellen gleichzeitig in ihre Lager auf der Unterseite der Platine „einzufädeln“. Während einer Entwicklungszeit von fast 20 Jahren optimiert und verfeinert Lange die Konstruktion immer weiter. Dabei wächst die Platine in mehreren Stufen, bis sie 1864 drei Viertel des Uhrwerks bedeckt. Frei bleibt nur der Unruhkloben mit dem Schwingsystem. Ihre endgültige Form steht nun fest: Die Dreiviertelplatine ist geboren.


Die Dreiviertelplatine heute

Nach 1990 wird die Dreiviertelplatine wieder zum typischen Merkmal der Zeitmesser von A. Lange & Söhne. Mithilfe moderner Fräs- und Drahterosionsmaschinen lässt sie sich heute mit höchster Maßgenauigkeit und Toleranzen im Tausendstel-Millimeter-Bereich herstellen. Sie besteht aus naturbelassenem Neusilber, einer Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink, die Lange traditionell für alle Gestellteile verwendet. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit aus. Es überzieht sich im Laufe der Zeit mit einer schützenden, goldgelben Patina. Eine galvanische Beschichtung ist nicht erforderlich.

Dekoriert mit einem Glashütter Bandschliff kommen die von thermisch gebläuten Schrauben gehaltenen Goldchatons und rubinroten Lagersteine darin besonders gut zur Geltung. So wird jede Dreiviertelplatine zu einer Hommage an den Gründer der sächsischen Feinuhrmacherei.


Weitere Artikel

Ferdinand Adolph Lange - frühe Jahre, Reisen und Erfolg
Ferdinand Adolph Lange - frühe Jahre, Reisen und Erfolg
Ferdinand Adolph Lange leistet Pionierarbeit und revolutionierte die Feinuhrmacherei.
Großdatum
Großdatum
Das Großdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
Sprungziffernmechanismus
Sprungziffernmechanismus
Die ZEITWERK ist eine digital anzeigende Uhr mit mechanischem Antrieb.

Exklusive Einblicke in die Welt der Feinuhrmacherei

Erfahren Sie mehr über A. Lange & Söhne und entdecken Sie die faszinierende Tradition, einzigartige Geschichten und feinste Zeitmesser, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

Wie können wir Ihnen helfen?

Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.

Der A. Lange & Söhne Salon in Zürich